
Lernen mit Kopf und Herz!
Wir helfen dir bei der Erreichung deiner Ziele. Mit unserem bewährten Studienmodell CORE (Competence Oriented Research and Education) stellen wir sicher, dass alle Lernziele, Prüfungsformen sowie Lehr- und Lernmethoden so aufeinander abgestimmt sind, dass du Spaß beim Lernen hast und nach deinem Studium fit für den Arbeitsmarkt bist.
CORE steht für Competence Oriented Research and Education. Um nachhaltiges Lernen zu garantieren, haben wir das klassische Studienmodell daher komplett neu gestaltet und kompetenzorientiert ausgerichtet – mit Step-by-Step-Strategie und wichtigem Raum zur persönlichen Entfaltung. Was erwartet dich bei uns?
An der SRH begleiten dich Dozentinnen und Dozenten aktiv in deinem Lernprozess und unterstützen und beraten dich als Lerncoaches überall dort, wo du sie brauchst. Als Lehrpartner auf Augenhöhe geben sie dir direktes und ehrliches Feedback.
Bei uns lernst du für dich und nicht für die Dozentin oder den Dozenten. Daher ist bei uns Ausprobieren erwünscht, um aus den Erfahrungen zu lernen. So kannst du Lernstrategien anpassen und weiterentwickeln, die dir für dein Leben, die eigenen Projekte und die Arbeit weiterhelfen.
Nach deinem Abschluss bist du optimal auf das Berufsleben vorbereitet und musst nicht noch unzählige Praktika absolvieren. Denn schon im Studium arbeitest du an realen Projekten mit Partnern aus der Praxis und trainierst Softskills wie Kritik- und Kontaktfähigkeit sowie Arbeiten im Team – Fähigkeiten, die später im Berufsalltag erwartet werden. So kannst du neben deinem Zeugnis wertvolle Projekt-Referenzen vorweisen, die im Bewerbungsprozess um einen Job positiv angerechnet werden.
Wir arbeiten nach dem SRH Constructive Alignment und stimmen deshalb Lernergebnis, Prüfungsmethodik und Lehr- und Lernmethoden so aufeinander ab, dass du den Wissensstoff optimal und leicht verständlich aufnehmen kannst. Die Inhalte im Studium sind so aufeinander abgestimmt, dass ein nachhaltiger Lernerfolg gegeben ist.
Wir fragen uns:
Deshalb setzen wir neben klassischen Prüfungsformen wie Klausur oder Referat etwa dreißig unterschiedliche Prüfungsformen ein.
Zum Beispiel: